Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

dem Blick entschwinden

  • 1 Blick

    Blick m -(e)s -e взгляд, взор
    soweit meine Blicke reichen... наско́лько хвата́ет глаз...
    einen Blick erhaschen пойма́ть взгляд
    er [sie] hat einen bösen Blick у него́ [у нее́] злой взгляд
    er [sie] hat den bösen Blick у него́ [у нее́] дурно́й глаз
    einen sicheren Blick haben име́ть ве́рный глаз
    einen Blick [den richtigen Blick] für etw. (A) haben име́ть глаз на что-л., разбира́ться в чем-л.
    keinen Blick für etw. (A) haben оставля́ть что-л. без внима́ния
    den Blick heben подня́ть взор [глаза́]
    den Blick (zur Erde) senken, den Blick zu Boden schlagen опусти́ть глаза́, поту́пить взор
    den Blick auf etw. (A) richten [lenken] устреми́ть взор на что-л.
    einen Blick auf j-n werfen бро́сить взгляд, взгляну́ть на кого́-л.; присмотре́ть за кем-л.
    einen (raschen) Blick in etw. (A) tun бе́гло ознако́миться с чем-л.
    j-m einen Blick zuwerfen взгляну́ть на кого́-л.
    einander Blicke zuwerfen, Blicke wechseln перегля́дываться с кем-л.
    sich den Blicken dartun [darbieten] вскрыва́ться, обнару́живаться
    dem Blick entschwinden скры́ться из ви́ду [из глаз]
    auf den ersten Blick на пе́рвый взгляд, с пе́рвого взгля́да
    j-n mit scheelen Blicken ansehen ко́со смотре́ть, коси́ться на кого́-л.; зави́довать кому́-л.
    j-n mit unverwandten Blicken ansehen, keinen Blick von j-m wenden не своди́ть глаз с кого́-л.; при́стально смотре́ть на кого́-л.
    j-n, etw. mit einem Blick messen сме́рить кого́-л., что-л. взгля́дом, etw. mit einem Blick übersehen оки́нуть взгля́дом что-л.
    Blick m -(e)s -e вид (aus D in A отку́да-л. на что-л.)
    ein Zimmer mit Blick in den Park ко́мната с ви́дом на парк
    Blick m -(e)s -e, перен. кругозо́р, горизо́нт
    er hat einen - weiten [engen] Blick у него́ широ́кий [у́зкий, ограни́ченный] кругозо́р
    Blick m -(e)s-e сия́ние, сверка́ние, блеск (зо́лота и т. п.), луч (со́лнца.), про́блеск, вспы́шка
    Blick m -(e)s, -e мет. блик, бликова́ние
    Blick m -(e)s, -e н.-нем. жесть
    Blick m -(e)s, -e н.-нем. гря́дка, клу́мба

    Allgemeines Lexikon > Blick

  • 2 Blick

    m; -(e)s, -e
    1. (Hinsehen) look ( auf + Akk at); langer, scharfer: gaze; kurzer: glimpse; (Blickrichtung) eye(s Pl.); ein flüchtiger Blick a (quick) glance; einen ( kurzen) Blick werfen auf (+ Akk) have ( oder take) a (quick) look at, cast a (quick) glance at ( oder over); jemandem einen Blick zuwerfen give s.o. a look; jemandem einen fragenden / warnenden Blick zuwerfen give s.o. an inquisitive / a warning look; einen Blick hinter die Kulissen werfen auch fig. take a look behind the scenes; etw. mit einem Blick überschauen / erkennen assess / recognize s.th. immediately ( oder straight away); auf den ersten Blick at first sight ( oder glance), when you first look at it ( oder see it); Liebe auf den ersten Blick love at first sight; das sieht man doch auf den ersten Blick you can see that straightaway (with half an eye umg.); erst auf den zweiten Blick... it’s only when you look at it again that...; sein Blick fiel auf (+ Akk) his eye(s) oder gaze fell on; seinen ( oder den) Blick richten auf (+ Akk) look at ( oder towards oder in the direction of), cast one’s eye(s) on ( oder in the direction of) lit.; den Blick heben / senken look up / down, raise one’s eyes / cast one’s eyes down, lower one’s gaze; den Blick wenden von look away from, turn one’s eyes away from; er wandte den Blick nicht von... he wouldn’t take his eyes off...; ihre Blicke begegneten sich their eyes met; die beiden wechelten verliebte Blicke the two exchanged amorous glances, they made eyes at each other umg.; sie warf mir einen betrübten Blick zu she cast a troubled glance at me jemanden keines Blickes würdigen not deign to look at s.o.; soweit der Blick reicht as far as the eye can see; wenn Blicke töten könnten if looks could kill; durchbohren 1, finster I, starr I 1
    2. nur Sg. (Augenausdruck) look (in one’s eyes), eyes Pl.; einen traurigen / verzweifelten Blick haben look sad / have a look of despair; der böse Blick the evil eye
    3. nur Sg.; (Aussicht) view; mit Blick auf (+ Akk) with a view of, overlooking; von hier aus haben Sie einen schönen Blick you have a nice view from here
    4. nur Sg.; fig. (Empfänglichkeit) eye(s Pl.); (Blickweite, Horizont) outlook, horizon(s Pl.); einen ( guten oder sicheren) Blick haben für have an (a good) eye for; dafür hat er keinen oder nicht den richtigen Blick he has no eyes for ( oder he just doesn’t see) that kind of thing; den Blick für etw. verstellen oder trüben obscure s.th. jemandem den Blick für etw. verstellen / trüben distort / cloud s.o.’s view of s.th. ( oder outlook on s.th.)
    * * *
    der Blick
    sight; glance; view; look; vista
    * * *
    Blịck [blɪk]
    m -(e)s, -e
    1) (= das Blicken) look; (= flüchtiger Blick) glance

    auf den ersten Blickat first glance

    auf den zweiten Blickwhen one looks (at it) again, the second time one looks (at it)

    mit einem Blick, auf einen Blick — at a glance

    ausweichento avoid sb's eye

    einen Blick hinter die Kulissen tun or werfen (fig)to take a look behind the scenes

    sie würdigte ihn keines Blickesshe did not deign to look at him

    See:
    2) (= Blickrichtung) eyes pl

    von hier aus fällt der Blick auf den Dom — from here one can see the cathedral

    den Blick heben — to raise one's eyes, to look up

    3) (= Augenausdruck) expression or look in one's eyes

    in ihrem Blick lag Verzweiflungthere was a look of despair in her eyes

    er musterte sie mit durchdringendem/finsterem Blick — he looked at her penetratingly/darkly

    4) (= Ausblick) view

    dem Blick entschwinden (geh) — to disappear from view or sight, to go out of sight

    5)

    (= Verständnis) seinen Blick für etw schärfen — to increase one's awareness of sth

    einen klaren Blick habento see things clearly

    einen (guten) Blick für etw haben — to have an eye or a good eye for sth

    * * *
    der
    1) (a talent for noticing and judging a particular type of thing: She has an eye for detail/colour/beauty.) eye
    2) (the act of looking or seeing: Let me have a look!) look
    3) (a glance: a look of surprise.) look
    4) (a view or glimpse.) sight
    5) (a glance or look at something: Let me have a squint at that photograph.) squint
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [blɪk]
    m
    auf einen/mit einem \Blick at a glance
    [Liebe] auf den ersten \Blick [love] at first sight
    auf den zweiten \Blick on closer inspection
    jds \Blick ausweichen to avoid sb's gaze [or eye]
    jds \Blick erwidern to return sb's gaze
    ein flüchtiger [o kurzer] \Blick a glimpse
    von jdm/etw einen [flüchtigen] \Blick erhaschen to catch a glimpse of sb/sth
    einen flüchtigen [o kurzen] \Blick auf etw/jdn werfen to glance briefly at sth/sb
    einen [kurzen] \Blick aus dem Fenster werfen to glance out of the window
    den \Blick auf jdn/etw heften (geh) to fix one's eyes on sb/sth
    einen \Blick riskieren to dare to look
    jdm einen/keinen \Blick schenken (geh) to look at sb/not to give sb a second glance
    jdn mit einem kurzen \Blick streifen to glance fleetingly at sb
    einen \Blick auf jdn/etw tun [o werfen] to glance at sb/sth
    jdn/etw aus dem \Blick verlieren to lose sight of sb/sth
    \Blicke miteinander wechseln to exchange glances
    jdn keines \Blickes würdigen (geh) to not deign to look at sb
    alle \Blicke auf sich akk ziehen to attract attention
    jdm \Blicke zuwerfen to cast a glance at sb
    2. kein pl (Augen, Blickrichtung) eyes pl, gaze no pl
    ihr \Blick fiel auf die Kirche the church caught her eye
    etw im \Blick behalten (a. fig) to keep an eye on sth a. fig
    wir müssen den Termin immer im \Blick behalten we must always bear in mind [or keep an eye on] the deadline
    etw im \Blick haben (a. fig) to have an eye on sth a. fig
    sie hat immer ihre Karriere fest im \Blick she always has an eye firmly on her career
    den \Blick heben to look up, to raise one's eyes
    den \Blick senken to look down, to lower one's eyes
    3. kein pl (Augenausdruck) expression, look in one's eye
    in ihrem \Blick lag Hoffnungslosigkeit there was a look of hopelessness in her eyes
    jdn mit finsterem \Blick mustern to look at sb darkly
    jdn mit starrem \Blick fixieren/mustern to gaze [or stare] at sb
    mit zärtlichem \Blick with a tender look [in one's eyes]
    4. kein pl (Aussicht) view
    ein Zimmer mit \Blick auf den Strand a room overlooking [or with a view of] the beach
    5. (Sichtfeld) sight no pl, view no pl
    jds \Blick[en] entschwinden/sich akk jds \Blick[en] entziehen to disappear from sb's sight [or view
    6. kein pl (Urteilskraft) eye no pl
    einen geschulten/prüfenden \Blick auf etw akk werfen to cast an expert/a critical eye over sth
    einen [guten] \Blick für etw akk haben to have an [or a good] eye for sth
    keinen \Blick für etw akk haben to have no eye for sth
    einen klaren \Blick haben to see things clearly
    seinen \Blick für etw akk schärfen to sharpen [or heighten] one's awareness of sth
    7.
    den bösen \Blick haben to have the evil eye
    jdn mit den [o seinen] \Blicken durchbohren to look piercingly at sb
    einen \Blick hinter die Kulissen tun [o werfen] to take a look behind the scenes fig
    jdn mit den \Blicken messen (geh) to look sb up and down, to size sb up
    mit \Blick auf with regard to form
    wenn \Blicke töten könnten! if looks could kill!
    jdn/etw mit den [o seinen] \Blicken verschlingen to devour sb/sth with one's eyes
    * * *
    der; Blick[e]s, Blicke
    1) look; (flüchtig) glance

    jemandem einen Blick/sich Blicke zuwerfen — give somebody a look/exchange glances

    einen kurzen Blick auf etwas (Akk.) werfen — take a quick look at or glance [briefly] at something

    mein Blick fiel auf den Briefmy eye fell on the letter; the letter caught my eye

    2) o. Pl. (Ausdruck) look in one's eyes
    3) (Aussicht) view

    jemanden/etwas aus dem Blick verlieren — lose sight of somebody/something

    etwas im Blick habenbe able to see something

    4) o. Pl. (Urteil[skraft]) eye

    einen sicheren/geschulten Blick für etwas haben — have a sure/trained eye for something

    * * *
    Blick m; -(e)s, -e
    1. (Hinsehen) look (
    auf +akk at); langer, scharfer: gaze; kurzer: glimpse; (Blickrichtung) eye(s pl);
    ein flüchtiger Blick a (quick) glance;
    einen (kurzen) Blick werfen auf (+akk) have ( oder take) a (quick) look at, cast a (quick) glance at ( oder over);
    jemandem einen fragenden/warnenden Blick zuwerfen give sb an inquisitive/a warning look;
    einen Blick hinter die Kulissen werfen auch fig take a look behind the scenes;
    etwas mit einem Blick überschauen/erkennen assess/recognize sth immediately ( oder straight away);
    auf den ersten Blick at first sight ( oder glance), when you first look at it ( oder see it);
    Liebe auf den ersten Blick love at first sight;
    das sieht man doch auf den ersten Blick you can see that straightaway (with half an eye umg);
    erst auf den zweiten Blick … it’s only when you look at it again that …;
    sein Blick fiel auf (+akk) his eye(s) oder gaze fell on;
    den)
    Blick richten auf (+akk) look at ( oder towards oder in the direction of), cast one’s eye(s) on ( oder in the direction of) liter;
    den Blick heben/senken look up/down, raise one’s eyes/cast one’s eyes down, lower one’s gaze;
    den Blick wenden von look away from, turn one’s eyes away from;
    er wandte den Blick nicht von … he wouldn’t take his eyes off …;
    die beiden wechselten verliebte Blicke the two exchanged amorous glances, they made eyes at each other umg;
    sie warf mir einen betrübten Blick zu she cast a troubled glance at me
    jemanden keines Blickes würdigen not deign to look at sb;
    soweit der Blick reicht as far as the eye can see;
    wenn Blicke töten könnten if looks could kill; durchbohren1, finster A, starr A 1
    2. nur sg (Augenausdruck) look (in one’s eyes), eyes pl;
    einen traurigen/verzweifelten Blick haben look sad/have a look of despair;
    der böse Blick the evil eye
    3. nur sg; (Aussicht) view;
    mit Blick auf (+akk) with a view of, overlooking;
    von hier aus haben Sie einen schönen Blick you have a nice view from here
    4. nur sg; fig (Empfänglichkeit) eye(s pl); (Blickweite, Horizont) outlook, horizon(s pl);
    Blick haben für have an (a good) eye for;
    nicht den richtigen Blick he has no eyes for ( oder he just doesn’t see) that kind of thing;
    trüben obscure sth
    jemandem den Blick für etwas verstellen/trüben distort/cloud sb’s view of sth ( oder outlook on sth)
    * * *
    der; Blick[e]s, Blicke
    1) look; (flüchtig) glance

    jemandem einen Blick/sich Blicke zuwerfen — give somebody a look/exchange glances

    einen kurzen Blick auf etwas (Akk.) werfen — take a quick look at or glance [briefly] at something

    mein Blick fiel auf den Brief — my eye fell on the letter; the letter caught my eye

    2) o. Pl. (Ausdruck) look in one's eyes
    3) (Aussicht) view

    jemanden/etwas aus dem Blick verlieren — lose sight of somebody/something

    4) o. Pl. (Urteil[skraft]) eye

    einen sicheren/geschulten Blick für etwas haben — have a sure/trained eye for something

    * * *
    -e m.
    look n.
    view n.
    vista n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Blick

  • 3 Blick

    m -(e)s, -e
    1) взгляд, взор
    einen Blick ( den richtigen Blick) für etw. (A) haben — иметь глаз на что-л., разбираться в чём-л.
    keinen Blick für etw. (A) haben — оставлять что-л. без внимания
    den Blick hebenподнять взор ( глаза)
    den Blick (zur Erde) senken, den Blick zu Boden schlagenопустить глаза, потупить взор
    den Blick auf etw. (A) richten( lenken) — устремить взор на что-л.
    einen ( raschen) Blick in etw. (A) tun — бегло ознакомиться с чем-л.
    einander Blicke zuwerfen, Blicke wechselnпереглядываться с кем-л.
    dem Blick entschwindenскрыться из виду ( из глаз)
    auf den ersten Blickна первый взгляд, с первого взгляда
    j-n mit unverwandten Blicken ansehen, keinen Blick von j-m wenden — не сводить глаз с кого-л.; пристально смотреть на кого-л.; j-n
    etw. mit einem Blick messen — смерить кого-л., что-л. взглядом
    etw. mit einem Blick übersehenокинуть взглядом что-л.
    2) вид (aus D in A откуда-л. на что-л.)
    ein Zimmer mit Blick in den Parkкомната с видом на парк
    4) сияние, сверкание, блеск (золота и т. п.); луч ( солнца); проблеск, вспышка
    6) н.-нем. жесть
    7) н.-нем. грядка, клумба

    БНРС > Blick

  • 4 Blick

    Blick <-[e]s, -e> [blɪk] m
    1) ( das Blicken) look;
    er warf einen [kurzen] \Blick aus dem Fenster he glanced out of the window;
    auf den ersten \Blick at first sight;
    es war Liebe auf den ersten \Blick it was love at first sight;
    auf den zweiten \Blick on closer inspection;
    jds \Blick ausweichen to avoid sb's gaze [or eye];
    jdn mit den [o seinen] \Blicken durchbohren to look piercingly at sb;
    jds \Blick erwidern to return sb's gaze;
    den \Blick auf jdn/ etw heften ( geh) to fix one's eyes on sb/sth;
    jdn mit den \Blicken messen ( geh) to look sb up and down, to size sb up;
    jdm einen/keinen \Blick schenken ( geh) to look at sb/not to give sb a second glance;
    jdn mit einem \Blick streifen to glance fleetingly at sb;
    einen \Blick auf jdn/ etw tun [o werfen] to glance [briefly] at sb/sth;
    jdn/ etw mit den [o seinen] \Blicken verschlingen to devour sb/sth with one's eyes;
    \Blicke miteinander wechseln [o tauschen] to exchange glances;
    jdn keines \Blickes würdigen ( geh) to not deign to look at sb;
    alle \Blicke auf sich ziehen akk to attract attention;
    auf einen/mit einem \Blick at a glance
    2) (\Blickrichtung) eyes pl, gaze no pl;
    ihr \Blick fiel auf die Kirche the church caught her eye;
    den \Blick heben to look up, to raise one's eyes;
    den \Blick senken to look down, to lower one's eyes
    3) ( Augenausdruck) expression, look in one's eye;
    in ihrem \Blick lag Ausweglosigkeit there was a look of hopelessness in her eyes;
    er warf einen prüfenden \Blick auf die Antiquität he cast a critical eye over the antique;
    er musterte sie mit finsterem \Blick he looked at her darkly
    4) (Aus\Blick) view;
    ein Zimmer mit \Blick auf den Strand a room overlooking [or with a view of] the beach;
    sich dat jds \Blicken entziehen ( geh) to disappear from sb's line of sight;
    den \Blicken entschwinden to disappear from sight [or view];
    5) ( Urteilskraft) eye;
    einen klaren \Blick für etw akk haben to see things clearly;
    einen [guten] \Blick für etw akk haben to have an eye [or a good eye] for sth;
    keinen \Blick für etw haben to have no eye for sth, to be a bad judge of sth;
    seinen \Blick für etw akk schärfen to sharpen [or heighten] one's awareness of sth
    WENDUNGEN:
    einen \Blick hinter die Kulissen tun [o werfen] to take a look behind the scenes;
    den bösen \Blick haben to have the evil eye;
    wenn \Blicke töten könnten! ( fam) if looks could kill!;
    etw aus dem \Blick verlieren to lose sight of sth;
    etw im \Blick haben to have an eye on sth;
    er hatte den Aufstieg fest im \Blick he had an eye firmly on promotion;
    wir müssen den Termin immer im \Blick behalten we must always bear in mind [or keep an eye on] the deadline;
    mit \Blick auf with regard to ( form)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Blick

  • 5 disappear

    intransitive verb
    verschwinden; [Brauch, Kunst, Tierart:] aussterben
    * * *
    [disə'piə]
    1) (to vanish from sight: The sun disappeared slowly below the horizon.) verschwinden
    2) (to fade out of existence: This custom had disappeared by the end of the century.) verschwinden
    3) (to go away so that other people do not know where one is: A search is being carried out for the boy who disappeared from his home on Monday.) verschwinden
    - academic.ru/20759/disappearance">disappearance
    * * *
    dis·ap·pear
    [ˌdɪsəˈpɪəʳ, AM -ˈpɪr]
    vi
    1. (vanish) verschwinden; memory schwinden
    he seemed to \disappear into thin air er schien sich in Luft aufgelöst zu haben
    to \disappear without a trace spurlos verschwinden
    to \disappear from view [or out of sight] [dem Blick] entschwinden geh, verschwinden
    to \disappear beneath/behind sth unter/hinter etw dat verschwinden
    2. (become extinct) aussterben, verlorengehen; ( fig)
    these craftsmen have all but \disappeared solche Handwerker gibt es schon fast nicht mehr
    * * *
    ["dIsə'pɪə(r)]
    1. vi
    verschwinden; (worries, fears, difficulties) verschwinden, sich in nichts auflösen; (memory) schwinden; (objections) sich zerstreuen

    to disappear into thin airsich in Luft auflösen

    2. vt (ESP POL inf)
    verschwinden lassen
    3. pl

    the disappeareddie Verschwundenen pl

    * * *
    disappear [ˌdısəˈpıə(r)] v/i
    1. verschwinden ( from von, aus; to nach): blue B 5 b
    2. verloren gehen (Gebräuche etc)
    * * *
    intransitive verb
    verschwinden; [Brauch, Kunst, Tierart:] aussterben
    * * *
    v.
    verschwinden v.
    (§ p.,pp.: verschwand, ist verschwunden)

    English-german dictionary > disappear

  • 6 disappear

    dis·ap·pear [ˌdɪsəʼpɪəʳ, Am -ʼpɪr] vi
    1) ( vanish) verschwinden; memory schwinden;
    he seemed to \disappear into thin air er schien, sich in Luft aufgelöst zu haben;
    to \disappear without a trace spurlos verschwinden;
    to \disappear from view [or out of sight] [dem Blick] entschwinden ( geh), verschwinden;
    to \disappear beneath/ behind sth unter/hinter etw dat verschwinden
    2) ( become extinct) aussterben, verloren gehen; ( fig)
    these craftsmen have all but \disappeared solche Handwerker gibt es schon fast nicht mehr

    English-German students dictionary > disappear

  • 7 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi, hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. ad-iciono. I, 2, a: adicere oculum hereditati, auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. a-periono. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. at-tollono. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circum-fero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. cōn-figo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. con-iciono. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. dē-fīgono. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. dē-iciono. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. dē-mittono. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. 1. dē-vorono. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dī-rigono. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar) sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. in-currono. II, B, 1: ingerere oculis, s. in-gerono. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. īn-sero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw., Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken, Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi! mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.

    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    lateinisch-deutsches > oculus

  • 8 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi,
    ————
    hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. adicio no. I, 2, a: adicere oculum hereditati,
    ————
    auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. aperio no. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. attollo no. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer-
    ————
    den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circumfero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. configo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. conicio no. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. defigo no. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. deicio no. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. demitto no. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. devoro no. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dirigo no. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar)
    ————
    sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in
    ————
    oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. incurro no. II, B, 1: ingerere oculis, s. ingero no. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. insero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw.,
    ————
    Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu-
    ————
    los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken,
    ————
    Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi!
    ————
    mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.
    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oculus

  • 9 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen, Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occāsio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78, 8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento hereditatem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – / dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    lateinisch-deutsches > dimitto

  • 10 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen,
    ————
    Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die
    ————
    Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occasio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78,
    ————
    8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento heredita-
    ————
    tem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dimitto

  • 11 исчезать

    v
    1) gener. dahin sein, dem Blick entgleiten (из глаз), einschwinden, entrücken (D), forttauchen, futsch gehen, in Abgang kommen, sich entrücken (D), sich hudeln, sich verziehen, untertauchen, aufgerieben werden, sich in nichts auflösen, zunichte werden, ausziehen, fortkommen, zerrinnen, verschwinden
    3) colloq. die Kurve kratzen, heruntergehen, wie Butter an der Sonne schmelzen, wie Butter an der Sonne zerschmelzen, wie Butter in der Sonne schmelzen, wie Butter in der Sonne zerschmelzen
    4) liter. abfallen, schmelzen, verdampfen, entweichen
    5) eng. ausfallen, auslöschen
    7) astr. erlöschen
    8) pompous. schwinden, entschwinden, hinschwinden

    Универсальный русско-немецкий словарь > исчезать

  • 12 вид

    m (29; '­а/'­у; a. в ­у) Aussehen n, Anblick, Äußere(s) n; Miene f; Sicht f, Ansicht f; Landschaft f; Aussicht f, Blick; Schein, Anschein; Art f; Form f, Gestalt f; Fassung f; Zustand, Auftreten n; Gr. Aspekt; pl. fig. Aussichten f/pl.; Absichten f/pl.; в виду (из виду, из вида) in (außer) Sicht(weite f ) f; для вида zum Schein; на виду (у Р) vor jemandes Augen; быть на виду F fig. im Rampenlicht stehen; на вид, с od. по виду dem Ansehen od. Anschein nach; под видом unter dem Deckmantel; ни под каким видом unter keinen Umständen; при виде beim Anblick; хороший вид (у Р jemand ) sieht gut aus; делать вид sich den Anschein geben ( делать); иметь в виду im Auge haben; ins Auge fassen, im Auge behalten, in Betracht ziehen, sich merken; vorhaben; не подавать od. показывать виду sich nichts anmerken lassen; терять из виду aus den Augen verlieren; скрыться из виду den Blicken entschwinden; поставить на вид vorhalten, einen Verweis erteilen
    * * *
    вид m (´-а/´-у; auch в -у́) Aussehen n, Anblick, Äußere(s) n; Miene f; Sicht f, Ansicht f; Landschaft f; Aussicht f, Blick; Schein, Anschein; Art f; Form f, Gestalt f; Fassung f; Zustand, Auftreten n; GR Aspekt; pl. fig. Aussichten f/pl.; Absichten f/pl.;
    в виду́ (и́з виду, из ви́да) in (außer) Sicht(weite f) f;
    для ви́да zum Schein;
    на виду́ (у Р) vor jemandes Augen;
    быть на виду́ fam fig. im Rampenlicht stehen;
    на вид, с oder по ви́ду dem Ansehen oder Anschein nach;
    под ви́дом unter dem Deckmantel;
    ни под каки́м ви́дом unter keinen Umständen;
    при ви́де beim Anblick;
    хоро́ший вид (у Р jemand) sieht gut aus;
    де́лать вид sich den Anschein geben ( делать);
    име́ть в виду́ im Auge haben; ins Auge fassen, im Auge behalten, in Betracht ziehen, sich merken; vorhaben;
    не подава́ть oder пока́зывать ви́ду sich nichts anmerken lassen;
    теря́ть из ви́ду aus den Augen verlieren;
    скры́ться из ви́ду den Blicken entschwinden;
    поста́вить на вид vorhalten, einen Verweis erteilen
    * * *
    вид1
    <ви́да>
    м
    1. (вне́шность) Aussehen nt, Äußere(s) nt
    у тебя́ уста́лый вид du siehst müde aus
    2. (ви́димость) Anschein m
    де́лать вид, что... so tun, als ob..., etw vortäuschen
    3. (откуда-л. на что-л.) Blick m, Aussicht f
    ко́мната с ви́дом на мо́ре Zimmer mit Blick auf das Meer
    вид сбо́ку Seitenansicht f
    потеря́ть кого́-л. из ви́ду jdn aus den Augen verlieren
    4. (намере́ния) Absicht f
    я име́л в виду совсе́м друго́е ich habe etw ganz anderes gemeint
    име́ть ви́ды на что-ли́бо etw im Auge haben, aus sein auf +akk
    вид2
    <ви́да>
    м
    1. (род, сорт) Art f
    в како́м ви́де? in welcher Form?
    вид догово́ра Vertragsform f
    вид изде́ржек [ или расхо́дов] Kostenart f
    вид иму́щества Vermögensart f
    вид капиталовложе́ния Anlageform f
    вид на жи́тельство Aufenthaltsgenehmigung f
    ни под каки́м ви́дом auf keinen Fall
    вид платежа́ Zahlungsart f
    вид промы́шленной де́ятельности Geschäftsbereich m
    вид ры́нка Marktform f
    вид состоя́ния Vermögensart f
    2. БИОЛ Art f
    3. ЛИНГВ Aspekt m
    * * *
    n
    1) gener. Ansehen, (внешние) Ausgestaltung, Blick (aus D in A îòêóäà-ë. íà ÷òî-ë.), Disziplin (спорта), (внешний) Erscheinung, (далёкий) Fernansicht, Fernsicht, Form, Genre, Gestalt, Gestaltung, Landschaft, Modus, Optik, Prospekt, Prägung, Sicht, Anblick, Ansicht, (тк.sg)(внешний) Anstrich, Blick (aus D in A, auf A îòêóäà-ë. íà ÷òî-ë.), Fabrikat, (внешний) Anschein, Art (тж. биол.), Augenschein, Ausblick, (внешний) Aussehen, (тк.sg) Aussicht (на что-л.), Durchblick (сквозь что-л.), Durchsicht (сквозь что-л.), Fernblick, (внешний) Look, Miene, Überblick (über A íà ÷òî-ë.), Guck
    2) geol. Aussehen (âíåøíèé), Gebilde, Gestalt (âíåøíèé), Varietät
    3) biol. Spezies
    4) colloq. Kaliber
    5) fr. Air
    6) liter. Gesicht
    7) sports. Disziplin (напр. десятиборья)
    9) eng. Sorte, Ubersicht, Verlauf
    11) construct. (внешний) Ausgestaltung, Typ
    12) law. Absicht, Aussicht, Blickfeld, Plan, Schein
    13) ling. (äußere) Form
    14) fin. Zustand
    15) polygr. Bauart
    16) textile. Anstrich, Geschlecht, Stellung
    17) electr. Ausführung
    18) food.ind. (внешняя)(внешний) Ausgestaltung
    19) busin. Charakter
    20) crystall. primäre Gestalt
    21) lithol. Gattung
    23) aerodyn. Gestalt l
    24) shipb. Abwandlung

    Универсальный русско-немецкий словарь > вид

  • 13 вид

    m (29; '­а/'­у; a. в ­у) Aussehen n, Anblick, Äußere(s) n; Miene f; Sicht f, Ansicht f; Landschaft f; Aussicht f, Blick; Schein, Anschein; Art f; Form f, Gestalt f; Fassung f; Zustand, Auftreten n; Gr. Aspekt; pl. fig. Aussichten f/pl.; Absichten f/pl.; в виду (из виду, из вида) in (außer) Sicht(weite f ) f; для вида zum Schein; на виду (у Р) vor jemandes Augen; быть на виду F fig. im Rampenlicht stehen; на вид, с od. по виду dem Ansehen od. Anschein nach; под видом unter dem Deckmantel; ни под каким видом unter keinen Umständen; при виде beim Anblick; хороший вид (у Р jemand ) sieht gut aus; делать вид sich den Anschein geben ( делать); иметь в виду im Auge haben; ins Auge fassen, im Auge behalten, in Betracht ziehen, sich merken; vorhaben; не подавать od. показывать виду sich nichts anmerken lassen; терять из виду aus den Augen verlieren; скрыться из виду den Blicken entschwinden; поставить на вид vorhalten, einen Verweis erteilen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > вид

См. также в других словарях:

  • entschwinden — sich davon machen (umgangssprachlich); verschwinden; trollen (umgangssprachlich); verdünnisieren (umgangssprachlich); fortgehen; sich verziehen (umgangssprachlich); abhauen; …   Universal-Lexikon

  • entfernen — a) abbekommen, ablösen, abmontieren, abnehmen, abschaffen, absetzen, abtransportieren, abtrennen, abziehen, aufräumen, aus dem Weg räumen/schaffen, aus der Welt schaffen, ausmerzen, ausräumen, ausscheiden, ausschließen, aussondern, befreien,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • weichen — 1. sich abkehren, abrücken, sich absondern, sich abwenden, aus dem Blick verlieren, auseinandergehen, auseinanderstreben, außer Reichweite geraten, ausweichen, beiseitetreten, davongehen, sich distanzieren, sich entfernen, fortgehen, verlassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • 40 Gewehre — Filmdaten Deutscher Titel: Vierzig Gewehre Originaltitel: Forty Guns Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1957 Länge: 76 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • 40 Guns — Filmdaten Deutscher Titel: Vierzig Gewehre Originaltitel: Forty Guns Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1957 Länge: 76 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Forty Guns — Filmdaten Deutscher Titel: Vierzig Gewehre Originaltitel: Forty Guns Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1957 Länge: 76 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Vierzig Gewehre — Filmdaten Deutscher Titel Vierzig Gewehre Originaltitel Forty Guns Produkt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Film (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Film Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»